KFZ Mai – Kostenvoranschlag

Ein Kostenvoranschlag, juristisch auch Kostenanschlag genannt, ist eine kaufmännische Vorkalkulation, die mit einem rechtsverbindlichen Angebot vergleichbar ist. Ein Kostenvoranschlag dient einem Kunden dazu, sich eine Vorstellung zu verschaffen, was ihn ein bestimmter Auftrag kosten würde. Für den Kunden sind Kostenvoranschläge unverbindlich. Der Kunde kann durch unterschriebene Rücksendung des Kostenvoranschlags diesen einfach annehmen, so dass ein Vertrag mit entsprechendem Inhalt zustande kommt. Oftmals werden Kostenvoranschläge vom Kunden so bestellt, dass dieser verschiedene Optionen zu- oder abwählen kann, um sie dem individuellen Finanzrahmen anpassen zu können und deren jeweilige wirtschaftliche Vertretbarkeit zu ermitteln. Kostenvoranschläge gibt es in der Technik, z. B. Kfz-Instandsetzung oder Elektrotechnik.

Oftmals werden Kostenvoranschläge vom Kunden so bestellt, dass dieser verschiedene Optionen zu- oder abwählen kann, um sie dem individuellen Finanzrahmen anpassen zu können und deren jeweilige wirtschaftliche Vertretbarkeit zu ermitteln. Kostenvoranschläge gibt es in der Technik, z. B. Kfz-Instandsetzung oder Elektrotechnik.

Kostenkalkulation

Die Kalkulation ist ein Bericht, der den Wert der Kosten angibt, die bei der Herstellung eines Endprodukts anfallen. Die Kalkulation hilft bei der Bestimmung des Verkaufspreises des Endprodukts nach angemessenen Gemeinkosten und lässt eine gewisse Gewinnspanne zu.

Was ist ein Kostenvoranschlag?

Ein Kostenvoranschlag ist die Summe aller Kosten, die mit einem Projekt oder einer Aufgabenliste verbunden sind, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Kostenvoranschläge helfen bei der Entwicklung eines angemessenen Budgets für eine Aufgabe oder ein Projekt. Dazu müssen die Kostenvoranschläge genau und konsistent sein. Genaue Schätzungen bilden eine Ausgangsbasis, die eine gewisse Abweichung bei der Überprüfung der ersten Korrekturmaßnahmen und Kostenschätzungen zulässt. Auf diese Weise können Sie künftige Schätzungen verbessern und Entwurfs- und Kostenänderungen verfolgen.

Zweck von Kostenschätzungen

Schätzungen: Wie nah am Ziel?

Zu Beginn des Kostenschätzungsprozesses ist es wichtig, den Kontext jeder Art von Schätzung zu verstehen. Stellen Sie sich eine Klasse vor, die von einem Ziel ausgeht. Offensichtlich ermöglichen Schätzungen des Typs C mehr Flexibilität bei der Schätzung der Kosten für Mängelbeseitigungsprojekte.

Klasse-C-Schätzungen

In den frühen Phasen der Planung und des Entwurfs ist es schwierig, den vollen Umfang des Projekts zu bestimmen. Schätzungen vom Typ C sind in der Regel konzeptionelle Kostenschätzungen, die auf den Quadratmeterkosten ähnlicher Gebäude basieren. In der Phase der Typ-C-Schätzung befindet sich der Entwurf auf der konzeptionellen Ebene und die Projektplanung ist eine Annäherung Die Bauindustrie nennt diese Schätzungen konzeptionelle oder Größenordnungsschätzungen:

Durchführbarkeitsstudie
Auswahl zwischen alternativen Entwürfen
Entwicklung von Projektumfang und -plan

Was ist die Aufgabe eines Kostenschätzers?

Kostenschätzer sammeln und analysieren Daten, um zu beurteilen, ob die für die Herstellung eines Produkts (Bau eines Gebäudes oder Erbringung einer Dienstleistung) erforderlich ist. Sie sind normalerweise auf ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Branche spezialisiert. Die Kostenschätzung entsteht aus 4 Bereichen:

Zeit
Geld
Material
Arbeit
KFZ Mai – Kostenvoranschlag

4 Grundsätze der Kostenschätzung?

Kosten zu schätzen ist jedoch leichter gesagt als getan. Genaue Schätzmethoden können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg der Planung ausmachen. Mit diesen 4 Grundsätzen im Hinterkopf haben Sie einen Rahmen, um mit der Schätzung zu beginnen.

Die Kostenschätzung dient der Vorhersage der Menge, der Kosten und des Preises der für den Projektumfang benötigten Ressourcen Ein Projekt kann jeder Prozess sein, der zur Durchführung von Arbeitsaktivitäten und/oder zur Schaffung von Vermögenswerten eingeleitet wird

Die Kostenschätzung ist notwendig, um den Entscheidungsträgern zu Beginn eines Projekts die Möglichkeit zu geben, Investitionsentscheidungen zu treffen, Alternativen auszuwählen und Budgets zu erstellen. Zu diesem Zweck müssen die von Lieferanten und Auftragnehmern erstellten Schätzungen auch von den Kunden überprüft werden. In den späteren Phasen eines Projekts werden die Kostenvoranschläge als Maßstab für die Bewertung der Projektleistung herangezogen.

Die Schätzung erfolgt durch Aufteilung des Gesamtumfangs des Projekts in überschaubare Teile, denen Ressourcen und Kosten zugeordnet werden können. Es gibt standardisierte Methoden zur Untergliederung von Projekten, wie z. B. die Work Breakdown Structure (WBS) und die Cost Breakdown Structure (CBS), aber je nach den Bedürfnissen des Projektteams und externer Parteien werden oft verschiedene Strukturen eingeführt, um Kostendaten zu melden und weiterzugeben. zu bringen.

Der Kostenvoranschlag ist mehr als nur eine Auflistung von Kosten. Er umfasst auch einen detaillierten Basis of Estimate (BOE)-Bericht, der die Annahmen, Ein- und Ausschlüsse, die Genauigkeit und andere Aspekte beschreibt, die zur Erklärung der Gesamtkosten des Projekts erforderlich sind. Andernfalls handelt es sich um eine bedeutungslose Zahl. Die Kostenschätzung sollte allen an der Entscheidung beteiligten Parteien mitgeteilt werden, ist aber auch beim Abschluss des Projekts hilfreich, wenn die Projektleistung mit anderen Projekten verglichen wird.

Wir sind für Sie da – schnell und zuverlässig

Menü